stören

stören
stö̲·ren; störte, hat gestört; [Vt/i] 1 (jemanden) (bei etwas) stören jemanden bei einer Tätigkeit unterbrechen (und ihn dadurch ärgern) <jemanden bei der Arbeit, beim Lesen stören>: Entschuldigen Sie bitte, wenn ich Sie störe!; Störe ich (dich) gerade?
2 (etwas) stören sich mit Absicht so verhalten, dass etwas nicht normal verlaufen kann: Die Schüler unterhielten sich und störten dadurch den Unterricht
3 etwas stört (etwas) etwas hat eine negative Wirkung auf etwas und verhindert den normalen Ablauf ≈ etwas beeinträchtigt etwas: Elektromagnetische Wellen störten den Radioempfang
|| K-: Störgeräusch
4 etwas stört (jemanden) etwas gefällt jemandem überhaupt nicht ≈ etwas missfällt jemandem: Mich stören seine schmutzigen Fingernägel;
[Vr] 5 sich an etwas (Dat) stören gespr; etwas als schlecht oder unangenehm empfinden

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stören — Stören, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfswort haben, wo es, 1. Eigentlich eine Onomatopöie ist, eine gewisse dem Laute dieses Zeitwortes angemesene Art des Geräusches zu bezeichnen. In dieser… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Støren — (Audio|Stoeren.ogg|Støren) is a former municipality in Sør Trøndelag county, Norway.Støren was established as a municipality January 1, 1838 (see formannskapsdistrikt). Three other municipalities were later separated from it: Horg (1840),… …   Wikipedia

  • Storen — Le Storen vu de Dyrhaugsryggen Géographie Altitude 2 405 m Massif Hurrungane Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • stören — Vsw std. (9. Jh.), mhd. stœren, ahd. stōren zerstreuen, vernichten (vgl. zerstören) Stammwort. Dazu mit Ablaut ae. styrian, mhd. stür(e)n bewegen, stören . Verwandt ist wohl Sturm. Nomina agentis: Störenfried, Zerstörer; Präfigierungen: ent , ver …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stören — stören: Mhd. stœ̄ren, ahd. stōr‹r›en, niederl. storen bedeuteten ursprünglich »verwirren, zerstreuen, vernichten« und stehen im Ablaut zu mhd. stürn »stochern, antreiben«, engl. to stir »aufrühren«. Weiterhin verwandt sind aisl. styrr »Tumult,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stören — stören, stört, störte, hat gestört 1. Darf ich Sie einen Augenblick stören? 2. Du kannst das Radio anlassen. Das stört mich nicht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Storen — bedeutet in der Schweiz: einen Rollladen eine Jalousie eine Gelenkarmmarkise, siehe Markise Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begri …   Deutsch Wikipedia

  • Stören — Stören, die einem zünftigen Handwerker zuständigen Arbeiten verrichten od. Waaren verkaufen, ohne daß man dazu eine Erlaubniß hat; daher Störer, wer dies thut …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stören — Stören, verdampfende Salzlösungen umrühren, um die Bildung großer Kristalle zu verhindern. Die beim S. entstehenden kleinen Kristalle sind reiner als die großen, weil sie keine Mutterlauge einschließen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stören — Stören, s. Salz, Bd. 7, S. 561 …   Lexikon der gesamten Technik

  • stören — ↑derangieren, ↑genieren, ↑irritieren, ↑sabotieren …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”